Wieder ein lieblicher Anglizismus: Der Walk Act, gerne auch Walkact geschrieben oder als Walking Act betitelt. Im eigentlichen Sinne beschreibt der Walk Act den Akt des Gehens, also das Gehen in Reinkultur. Eher wissenschaftlich betrachtet, bezeichnet der Walk Act eine besondere Form des Theaterspiels, bei der Schauspieler und Publikum während des Walk Acts nicht durch die Bühnenrampe getrennt sind, sondern sich gemeinsam auf einer Ebene befinden. Die Darsteller unterscheiden sich beim Walk Act von den Zuschauern zum Teil nur durch Maske und Kostüm, teilweise agieren Walk-Act-Akteure auch ohne Verkleidung. Ein wichtiges Element des Walk Acts ist der häufige und spontane Standortwechsel, der dieser Darstellungsform den Namen Walk Act gibt.
Der Walk Act kommt besonders häufig beim Straßentheater vor. Die Übergänge zum Comedy-Walk-Act oder Artistik-Walk-Act sind fließend. Gegangen wird heutzutage auf vielerlei Weisen: Walk Act auf Stelzen (wie unser Stelzen-Walk-Act „Musketiere XXL“), Walk Act auf dem Einrad, Walk Act im Kinderwagen und nicht zuletzt der Walk Act im wahrsten Sinne des Wortes – Walk Act zu Fuß. Überall kann man unvermittelt einem Walk Act begegnen. Selbst bis ins frühe Mittelalter hat es der Walk Act mittlerweile geschafft.
Es gibt nahezu keine Veranstaltungen mehr, die nicht von mindestens einem Walk Act begleitet werden. Schön, dass es der Walk Act zu solcher Beliebtheit gebracht hat – der Walk Act erweitert unser Arbeitsgebiet um ein Vielfaches. Es ist eine schöne, unterhaltsame Art von Entertainment, ganz egal, ob es nun Gaukler sind, die einen Walk Act vollführen oder die Musketiere, die eine Gala-Show, mit Jonglage als Einrad-Walk-Act bereichern. Dementsprechend werden wir nicht ruhen und unsere Walk-Act-Sparte um viele neue, besondere Walk-Act-Figuren erweitern. Blicken wir also gemeinsam in eine blühende Zukunft mit brillanten Walk-Act-Kreationen von Opus Furore!